wir bieten Euch am 04.06.2020 um 20h ein kostenfreies Online Webinar an, zu der Organisation bei der Wiederaufnahme des Vereinstrainings unter den neuen Bedingungen. Zudem könnt ihr Fragen stellen rund um das aktuelle Thema und wie man mit den neuen Voraussetzungen in dem Praxisbetrieb möglicherweise umgehen kann.
Bei Interesse meldet Euch unter folgendem Link an.
wir haben noch zwei Restplätze für unsere B-Lizenz Ausbildung Schwimmen vom 04.08.- 09.08.2020. Die Ausbildung wird aller Voraussicht nach im Sportzentrum in Bad Malente stattfinden. Wir behalten uns allerdings auf Grund der derzeitigen Situation vor, Teile der Ausbildung ggf. online oder in einem Schwimmbad in Schleswig-Holstein durch zu führen. Geplant und derzeit zugesichert ist das Sportzentrum in Bad Malente. Die Ausbildung kostet für Vereinsmitglieder des SHSV und HSV (Hamburg) 500 €, für externe Teilnehmer ist die Gebühr 750€.
Wenn ihr Interesse habt, meldet Euch gerne unter br@lehre.shsv.de
Wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass wir zwei erfahrene Experten für die Fortbildung diesen Donnerstag (14.05.2020) gewinnen konnten.
Mit dem Bundestrainer für die Nachwuchsschwimmer im Freiwasser Constantin Depmeyer werden wir die Veranstaltung um 19h eröffnen. Der zweite Teil wird von dem Europameister und Swimazing Gründer Jan Wolfgarten geleitet. Die Veranstaltung startet um 19 Uhr (nicht 18 Uhr!!) und wird die geplant via Skype stattfinden. Wer Interesse hat diesen beiden Experten des Freiwasser- und Langstreckenschwimmens zu zuhören und noch nicht angemeldet ist, der kann sich noch bis Mi.22h für 25 Euro (SHSV/HSV) hier anmelden. Im Anschluss bekommt ihr einen Link via Mail zu dem Skype Chat. Für die Teilnahme gibt es eine Bescheinigung und 4 UE (Fortbildungspunkte).
Am 07.03.2020 fand im amerikanischen Des Moines der Qualifikationswettkampf für die olympischen Sommerspiele in Tokio statt. Neben vielen US-Schwimmerinnen und Schwimmern, ging auch Jacob Heidtmann vom Schwimmteam Elmshorn in Iowa an den Start. In einer Zeit von 4:12,40 schlug der 25-jährige, deutsche Spitzenschwimmer über die 400m Lagen an. Jacob ging neben dem US-amerikanischen Lagenspezialisten und 6-maligen Olympiasieger, Ryan Lochte an den Start. Mit seiner starken Leistung hat er nicht nur die Konkurrenz hinter sich gelassen und gewann das Rennen (Ryan Lochte 4.Platz), er knackte mit seiner schnellen Zeit auch die vom DSV geforderte Olympianorm (4:15,00) über die 400m Lagen.
Jacob Heidtmann hat sich nach der Sommerpause im Jahr 2019 dazu entschieden, die verbleibenden Monate bis zu den Olympischen Spielen in Tokio an der Westküste der USA, in San Diego, zu trainieren. Der talentierte Schwimmer wollte vor den Spielen noch einmal neue Trainingsreize setzen und mit den Besten der Welt zusammen trainieren. Er ist beeindruckt von der Mentalität, die die amerikanischen Sportler und Trainer in das Training mitbringen. Jacob ist voller Motivation für die kommenden Wochen und genießt den American way of training.
Zu dieser überragenden Leistung sagen wir vom SHSV herzlichen Glückwunsch an den talentierten Schwimmer aus dem Norden Deutschlands. Wir wünschen Jacob auf dem weiteren Weg gen Tokio alles Gute, viel Erfolg und vor allem jede Menge Spaß.
Im Januar fand in Neumünster ein Ernährungsworkshop mit ca. 70 Kindern und Eltern statt.
Aus Sicht des SHSV war es eine sehr gelungene Veranstaltung, wenn Vereine Interesse an einer solchen Veranstaltung haben, dann könnt ihr uns sehr gerne kontaktieren.
wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass der SHSV am 03./04.04.2020 einen Schwimm-Workshop „Schwimmen und trainieren mit Sandra Völker“ für Masterschwimmer/-innen und alle interessierten Schwimmsportfreunde anbietet. Stattfinden wird der Lehrgang in der Sportschule Bad Malente am Freitag um 16.30. Für 95€ (inkl. Vollverpflegung) bekommt ihr ein Wochenende mit vielen neuen Ideen und Input rund um das Thema Schwimmen. Videoanalysen im Wasser, viele neue Trainingshinweise und Einblicke in ein effektives Aufwärmprogramm am Beckenrand stehen u. a. auf dem Programm. Es erwartet euch ein schwimmintensives Wochenende, mit viel Spaß und Freude.
seit Jahresbeginn gibt es einige Änderungen bei den Regeln der Schwimmabzeichen. In dem folgenden Link http://www.dsv.de/fitness-gesundheit/schwimmabzeichen/deutscher-jugendschwimmpass/ und unten nachstehend findet ihr alle Leistungen aufgelistet, welche nach neustem Stand für die Kinder und Jugendlichen (und auch Erwachsenen) zu erbringen sind, um ein entsprechendes Schwimmabzeichen zu erlangen.
Es gibt vom DSV eine Übergangsfrist von einem Jahr. Bis zum 31.12.20 haben die alten Pässe noch ihre Gültigkeit, ab da an sind nur noch die neuen Pässe gültig. Wir bitten in diesem Sinne alle Vereine des SHSV´s bis zum 31.12.2020 auf die neuen Ausweise um zu steigen.
Bei weiteren Fragen wendet euch gerne an uns. Merle Bardenhagen, BR@lehre.shsv.de oder an den Landestrainer Stefan Herbst (LT@schwimmen.shsv.de).
DEUTSCHER SCHWIMMPASS
Deutsches Schwimmabzeichen – Bronze
Leistungen
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200m zurückzulegen, davon 150m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
zweimal ca. 2m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
10m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe.
Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).
Deutsches Schwimmabzeichen – Gold
Leistungen
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800m zurückzulegen, davon 650m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
Startsprung und 25m Kraulschwimmen.
Startsprung und 50m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten.
50m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
10m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
50m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
Kenntnis der: Baderegeln, Hilfe bei Bade- Boots und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
Schwimmlern-Offensive
Wir fördern die Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen!