Nach dem Beschluss des IOC, dass ab 2028 alle 50m-Strecken ins olympische Programm aufgenommen werden, wurden die Kadernormen für die kommende Saison angepasst. Die bisherige Unterscheidung in olympische und nichtolympische Strecken ist entfallen. <Re>
Synchronschwimmen – Deutsche Meister in der Technischen Kür Gruppe
Moin aus Flensburg,
die TSB Synchronschwimmerinnen gewinnen den Deutschen Meistertitel in der Technischen Kür Gruppe bei den 67. Deutschen Meisterschaften der Offenen Klasse in Nürnberg am letzten Wochenende.
Wir sind unglaublich stolz. Der erste Meistertitel in der Offenen Klasse seit 2017. Das Team gehörte zu den jüngsten Mannschaften. Das ist großartig, es steckt sehr viel Potential in unserem jungen Team. Nun liegt der Fokus in der Vorbereitung auf die Norddeutschen Altersklassen Meisterschaften in Berlin im Mai und den Deutschen Altersklassen Meisterschaften im heimischen Campusbad.
Petra Obermark
So sehen Siegerinnen aus! Wir gratulieren sehr herzlich
Steffen Weber
Schwimmabzeichentag 2025
Die Idee
Der SCHWIMMABZEICHENTAG 2023 ist eine Initiative für mehr Sicherheit am Wasser. Mit
diesem Aktionstag soll auf die gesellschaftlich wichtige und relevante Arbeit der Vereine
aufmerksam gemacht werden. Schwerpunkt sind die Themen Sicherheit beim Schwimmen,
Schwimmausbildung und Schwimmbäder.
Wie soll der SCHWIMMABZEICHENTAG 2023 vor Ort ablaufen?
Schwimmvereine bieten in Kooperation mit den ortsansässigen wassersporttreibenden
Vereinen wie DLRG, Wasserwacht, ASB, den Tauchsportvereinen und den Schwimmbädern
an einem Termin bundesweit die Abnahme von Schwimmabzeichen an. Die Aktion findet in
der Regel im Rahmen der öffentlichen Schwimmzeiten statt und ist für alle Interessierten
offen. Melden können sich die Teilnehmer*innen spontan vor Ort. Es ist kein aufwendiges
Meldeverfahren im Vorfeld nötig. Natürlich steht es jedem Verein frei, auch größere bzw.
umfangreichere Veranstaltungsformate anzubieten.
Wieso soll ein Verein einen SCHWIMMABZEICHENTAG 2023 durchführen?
Im Vordergrund steht hier die öffentliche Wahrnehmung der Vereine in Verbindung mit dem
Thema mehr Sicherheit im, auf und am Wasser. Außerdem bietet die Veranstaltung die
Gelegenheit, das Netzwerk bzw. die Kontakte zu pflegen und zu verbessern, die für den Erhalt
und Ausbau der Schwimmbäder an entscheidender Position sitzen. Der gemeinsame Termin
verleiht dem SCHWIMMABZEICHEN TAG 2025 bundesweite Strahlkraft.
Seid ihr neugierig geworden?
Dann meldet euch doch bitte bei mir für weitere Informationen
Astrid Mangels (bfg@shsv.de)
Wir laden euch dann kurzfristig zu einer Zoom Konferenz ein.
Masters Landesmeisterschaften
Update:
Die Ausschreibung für die Langen Strecken der Masters gemeinsam mit den Masters des Hamburger Schwimmverband ist veröffentlicht. Die dsv Datei wir kurzfristig nachgereicht.
Die dsv Datei und die Ausschreibung zu den SHSV Landesmeisterschaften gemeinsam mit den Masters des Hamburger Schwimmverband ist veröffentlicht.
Außerdem gibt es für die Freiwassermeisterschaften eine Verlinkung.
Alle Daten findet ihr unter: Meisterschaften – Schleswig-Holsteinischer Schwimmverband e.V.
Schwimmlern-Offensive 2025
Die „Schwimmlern-Offensive“, ist ein gemeinsames Projekt von SHSV, DLRG und Wasserwacht in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS).
Als Projekt zur Förderung der Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein hat es sich mittlerweile zu einem der bedeutendsten und erfolgreichsten Förderprojekte im Sportlandprozess entwickelt.
Und deswegen geht es weiter!
In der Zeit zwischen dem 01.03.2025 und dem 31.12.2025 steht für die Schwimmausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Gesamtfördersumme von 137.500,- € zur Verfügung!
Für dieses Vertrauen in die Ausbildungsleistung unserer Vereine möchte sich das Präsidium des SHSV zunächst einmal sehr herzlich beim MIKWS bedanken!
Alle Anträge auf Förderung können wie bisher über das aktualisierte Antragsformular (bitte nur diese verwenden!) an den SHSV gestellt werden.
Ausschreibung, Antrags- und Abrechnungsformular werden in Kürze auf der Homepage des SHSV veröffentlicht.
Alle Ausschreibungsbedingungen sind unverändert geblieben. <We>
Liebe Schwimmsportfreunde,
zum 01. September 2025 suchen wir Verstärkung in unserem Trainerteam am Landesstützpunkt Schwimmen in Kiel.
Anbei findet ihr die Ausschreibung und ausführliche Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle. Bis 31. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfirst.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und verbleiben mit nordischen Grüßen,
der Schleswig-holsteinische Schwimmverband!
Ausbildung von 18 Trainerassistent*innen in Malente
Liebe Schwimmsportfreunde,
am vergangenen Wochenende haben wir unsere Trainerassistentenausbildung für das Jahr 2025 erfolgreich abgeschlossen. Achtzehn Teilnehmer*innen haben engagiert und mit viel Einsatz die theoretischen und praktischen Wissensblöcke absolviert. Wir freuen uns sehr, viele neu ausgebildete und motivierte Trainerassistent*innen in unseren Vereinen begrüßen zu dürfen.
Danke an Euch, dass Ihr dabei gewesen seid und mit Eurem Engagement den Schwimmsport in Schleswig-Holstein bereichern werdet. Wir wissen dies sehr zu schätzen und möchten an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Trainer*innen und Helfern in unseren Vereinen ein DANKECHÖN aussprechen. Es ist unverzichtbar und toll, dass ihr dabei seid und mit uns den Schwimmsport in Schleswig-Holstein lebendig werden lasst.
Ein Dankeschön geht auch an unsere Referent*innen, Tanja Schlicht, Ulrike Thielemann, Stefanie Glembin, Alexander Müller und Hinrich Doege. Dank Eurem Mitwirken konnten wir eine qualifizierte Trainerassistentenausbildung durchführen, die viel positives Feedback bekommen hat. Danke, dass ihr dabei seid!
Wir freuen uns Euch alle am Beckenrand oder im Seminarraum wieder zu sehen.
Für Wünsche und Anregungen meldet Euch bitte jeder Zeit bei uns (br@lehre.shsv.de). Wir freuen uns von Euch zu hören.
Auf einen freudigen Sprung in die neue Rolle als Trainerassistent*in im Schwimmen.
Ahoi, Euer SHSV!
Kadernormen Schwimmen für die Saison 2025/2026 veröffentlicht
Nachdem der DSV die aktuelle Rudolphtabelle veröffentlicht hat, können wir auch die SHSV-Kadernormen für die Saison 2025/2026 veröffentlichen. Diese sind hier zu finden.
Angepasst wurden nur die Zeiten ab AK14 auf Basis der neuen Rudolphtabelle, alle anderen Kriterien sind unverändert zu dieser Saison geblieben. <Re>
Aufstieg in die 2. Bundesliga DMS
Letztes Wochenende fanden die Landesentscheide zum DMS 2024 in der 1. und 2. Landesliga statt. An diesem Wochenende wurde auch der Fernvergleich der Landesentscheide im Norden abgeschlossen, sodass die Auf- und Absteiger der 2. Bundesliga Nord ermittelt werden konnten.
Ich gratuliere sehr herzlich der Damenmannschaft der SG Lübeck, die als Erstplatzierte der 1. Landesliga mit 18054 Punkten den Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord geschafft hat.
Damit ist aus dem SHSV neben der Damenmannschaft des SV Neptun Kiel und der Herrenmannschaft des TSV RW Niebüll eine dritte Mannschaft in der 2. Bundesliga Nord vertreten. Da die Punktabstände an der Spitze der norddeutschen Landesligen relativ klein sind und die am Ende der 2. Bundesliga platzierten Mannschaften zum Teil deutlich weniger Punkte erzielt haben, sind die Chancen für einen Aufstieg auch im nächsten Durchgang DMS 2025 für unsere Mannschaften gegeben.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei unseren beiden Ausrichtern, dem SV Neptun Kiel und der Möllner SV recht herzlich bedanken, dass wir den Landesentscheid mit 30 Mannschaften erfolgreich durchführen konnten. <Re>
Mastersschwimmer des Jahres stehen fest
Alle Platzierten findet ihr hier: