Masters

Wettkampfdefinitionsliste für die Landesmeisterschaften am 07.05.2023 steht zum Download bereit: Hier

Im Bereich Berichte findet ihr eine kleine Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Norddeutschen Mastersmeisterschaften:

32 x Gold, 35 x Silber und 33 x Bronze

42!!! neue Eintragungen in die Rekordlisten auf der 50m Bahn

Ausschreibung Mastersmeisterschaften

Liebe Masters,

die Ausschreibung zu den SHSV-Mastersmeisterschaften ist veröffentlicht. Bitte beachtet die zusätzliche Info.

In diesem Jahr werden die Meisterschaften zusammen mit den Masters des Hamburger Schwimmverband am 07. Mai 2023 im OSP in Hamburg auf der Kurzbahn mit elektronischer Zeitnahme durchgeführt.

„Geschwommen wird zusammen – die Wertungen erfolgen getrennt nach Landesverbänden“

Wir hoffen euch so eine hochwertige Meisterschaft mit genügend Pausen zwischen den Starts und guten Zeiten anbieten zu können.

Im Anschluss des Wettkampfs wird es einen 50m Freistil Länderstaffelwettkampf geben. Hier wird vereinsübergreifend für den SHSV geschwommen. Bitte meldet euch zahlreich für diesen Staffelwettkampf bei mir unter masters@shsv.de bis zum Meldeschluss zu melden.

Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023

 

Die Idee

Der SCHWIMMABZEICHENTAG 2023 ist eine Initiative für mehr Sicherheit am Wasser. Mit

diesem Aktionstag soll auf die gesellschaftlich wichtige und relevante Arbeit der Vereine

aufmerksam gemacht werden. Schwerpunkt sind die Themen Sicherheit beim Schwimmen,

Schwimmausbildung und Schwimmbäder.

Wie soll der SCHWIMMABZEICHENTAG 2023 vor Ort ablaufen?

Schwimmvereine bieten in Kooperation mit den ortsansässigen wassersporttreibenden

Vereinen wie DLRG, Wasserwacht, ASB, den Tauchsportvereinen und den Schwimmbädern

an einem Termin bundesweit die Abnahme von Schwimmabzeichen an. Die Aktion findet in

der Regel im Rahmen der öffentlichen Schwimmzeiten statt und ist für alle Interessierten

offen. Melden können sich die Teilnehmer*innen spontan vor Ort. Es ist kein aufwendiges

Meldeverfahren im Vorfeld nötig. Natürlich steht es jedem Verein frei, auch größere bzw.

umfangreichere Veranstaltungsformate anzubieten.

Wieso soll ein Verein einen SCHWIMMABZEICHENTAG 2023 durchführen?

Im Vordergrund steht hier die öffentliche Wahrnehmung der Vereine in Verbindung mit dem

Thema mehr Sicherheit im, auf und am Wasser. Außerdem bietet die Veranstaltung die

Gelegenheit, das Netzwerk bzw. die Kontakte zu pflegen und zu verbessern, die für den Erhalt

und Ausbau der Schwimmbäder an entscheidender Position sitzen. Der gemeinsame Termin

verleiht dem SCHWIMMABZEICHEN TAG 2023 bundesweite Strahlkraft.

Seid ihr neugierig geworden?

Für weitere Informationen gibt es eine weitere Zoom Konferenz am 30.3.2023 um 19.00 Uhr

Bitte meldet euch dafür bei Astrid Mangels (bfg@shsv.de) bis zum 27.3.2023 an.

Ihr bekommt dann den link für diese Konferenz

Ausschreibung für die SHSV-Meisterschaften mit SHSV-Jahrgangsmeisterschaften veröffentlicht

Die Ausschreibung für die am 01./02.04.2023 in Flensburg stattfindenden SHSV-Meisterschaften mit SHSV-Jahrgangsmeisterschaften wurde hier veröffentlicht. Das Programm wurde grundlegend überarbeitet. Die wesentlichsten Änderungen sind auf einen Blick:

  • Alle 50m-Strecken werden jetzt auch mit Jahrgangswertung angeboten (bisher nur „offene Wertung“).
  • Alle Strecken werden am Vormittag als Vorläufe ausgetragen, nur die 400 m Freistil und die 200 m Lagen werden am Vormittag direkt entschieden.
  • Der 2. und der 4. Abschnitt (jeweils nachmittags) sind reine Finalabschnitte.
  • Es gibt einen Finallauf zur Ermittlung des SHSV-Jugendmeisters und es gibt einen Finallauf zur Ermittlung des SHSV-Meisters.
  • Die Finalläufe sind von den Altersklassen her strikt getrennt, das heißt, die AK10-14 weiblich bzw. die AK10-15 männlich ermitteln in ihrem Finallauf den SHSV-Jugendmeister/in, die AK15 und älter weiblich bzw. AK16 und älter männlich ermitteln in ihrem Finallauf den SHSV-Meister/in. Die bisherige Regelung, dass Sportler der jüngeren Jahrgänge im „großen“ Finale starten und dann automatisch vor den Sportlern im Jugendfinale platziert sind, wurde gestrichen, jetzt wird der/die Jugendmeister/in immer im Jugendfinale im direkten Vergleich ermittelt.
  • Die Regelung zum Nachweis über 200 m Lagen und 400 m Freistil im Zeitraum vor den Meisterschaften, um überhaupt teilnehmen zu dürfen, wurde ersatzlos gestrichen. Kommentar, da es hier Nachfragen gab: In den vergangenen Jahren mussten Sportler der AK 11 und 12 in der laufenden Saison einmal 200 L und 400 F in beliebiger Zeit nur geschwommen sein, um überhaupt für die Meisterschaften gemeldet werden zu können. Trotzdem mussten bei den Meisterschaften dann die Pflichtzeiten für alle gemeldeten Strecken erreicht bzw. nachgewiesen werden. Dieses Jahr wurde der Zugang vereinfacht, weil der Zwang, vorher in der Saison diese beiden Strecken im Wettkampf geschwommen zu sein, entfällt. Es bleibt aber dabei, dass für alle gemeldeten Strecken bei den Meisterschaften die Pflichtzeiten erreicht bzw. nachgewiesen werden müssen.
  • Die Siegerehrungen der Jahrgangswertungen, der 400 m Freistil und der 200 m Lagen finden immer vor Beginn der Finalabschnitte im Block statt, danach starten die Finalläufe, dort wird Siegerehrung immer nach den 4 Läufen pro Strecke wie bisher direkt im Anschluss durchgeführt.

Eine Wermutstropfen gibt es allerdings: Aufgrund der sehr begrenzten Platzverhältnisse können wir keine Zuschauer in der Halle zulassen.

Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe. <Re>

Bildungsprogramm2023

Liebe Schwimmsportfreunde, 

wir haben ein neues, abwechslungsreiches Bildungsangebot für Euch am Start.

Auf unserer Homepage unter:

Aus- und Fortbildungen – Schleswig-Holsteinischer Schwimmverband e.V. (shsv.de)

findet ihr das gesamte Sortiment an Fort-und Ausbildungen für dieses Jahr 2023.

Das Programm bietet Fortbildungen in verschiedenen, zeitlichen Umfängen an, welche sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen finden im Sport-und Bildungszentrum in Malente und am Olympiastützpunt Hamburg/Schleswig-Holstein satt.

Die Themengebiete unserer Veranstaltungen sind sehr vielfältig. Das Angebot reicht von der Sportpsychologie mit renommierten Experten über Teambildung und Konfliktmanagement bis hinzu schwimmspezifischen Technikschulungen. Für alle Fans des Outdoor- Schwimmens, haben wir ein Freiwasser-Spezial aufgelegt. Da sich die Vereinswelt im Wandel befindet, wollen wir uns in einem Workshop “ Schwimmwerkstatt“ mit Tanja Schlicht über die Zukunft des Schwimmtrainings in den Vereinen austauschen und Ideen zur Inklusion, Vereinbarung von Schule- Sport und den Umgang mit den Kindern sammeln.

Da uns das Thema Schwimmausbildung sehr am Herzen liegt, freuen wir uns sehr über einen Tag mit Beate Ludewig, der ehemaligen Bundestrainerin, zu dem Thema „kreative Schwimmschule“ in Malente.

Wir hoffen, wir können Euch für die ein oder andere Weiterbildung begeistern und würden uns freuen Euch in einem unserer Seminare zu treffen.

Gerne lasst auch Wünsche und Anregungen unter: br@lehre.shsv.de da. Wir versuchen diese zu berücksichtigen und mit einzubauen.

Wir wünschen Euch ein tolles Schwimmjahr und freuen uns auf Euch!

Ahoi,

euer SHSV- Bildungsteam.