Der NDR zu Gast bei unserer Trainerausbildung

Liebe Schwimmsportfreunde,

wir durften am ersten Juniwochenende den NDR bei unserer Trainerausbildung in Malente begrüßen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde das Equipment aufgebaut und los ging es im Seminarraum mit dem Unterricht bei laufender Kamera. Neben dem Thema “ Delfinbewegung“ wurden Interviews mit einigen Teilnehmer*innen geführt und der Landestrainer, Stefan Herbst, hat wichtige Eckpfeiler bezüglich der Bedeutsamkeit der Schwimmtrainerausbildung dargestellt. Nach kurzer Mittagspause ging es für die Kursteilnehmer*innen in der Schwimmhalle weiter mit dem Training im Wasser. Unter Leitung von Stefan Herbst wurde der praktische Block absolviert, während er sich zugleich der TV Kamera gewidmet hat, um die Wichtigkeit von bezahlbarer Wasserfläche zu verdeutlichen und auf die Wichtigkeit von Geldern für die Trainerausbildung hingewiesen hat.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen bedanken, die trotz der Dreharbeiten des TV sich nicht irritieren haben lassen und darüber hinaus ihre Zustimmung für den Dreh gegeben haben. Das ist nicht selbstverständlich daher einfach ein großes DANKE. Eine tolle Gruppe, mit talentierten Schwimmtraineranwerter*innen.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an den NDR für das erstellen des TV Beitrags. Ihr könnt ihn unter folgendem Link anschauen, für alle die, die interessiert sind und es nicht live im Schleswig-Holstein Magazin am 07.06.23 gesehen haben.

Im Nordmagazin am 07.06.23 um 18Uhr war unser Präsident, Steffen Weber, live im Interview zu dem Thema “ Schwimmtrainerausbildung und Wasserfläche“. Hier findet ihr den Link zu diesem fundierten, aussagekräftigen, einfach sehr guten Interview.

Vielen Dank an den Sender, NDR für das Publik machen von diesem wichtigen Thema im Schwimmsport.

 

Wir wünschen Euch einen tollen Sommer mit vielen unvergesslichen Wassererlebnissen.

Euer SHSV

 

 

SHSV Masters gewinnen

Im Rahmen der Hamburger und Schleswig-Holsteinischen Mastersmeisterschaften wurde eine Ländervergleichsstaffel über 22 x 50m Freistil. Nach der Auswertung stand es fest:

Der SHSV gewinnt mit 410 Punkten vor den Masters aus Hamburg mit 364 Punkten.

Berichte

NOP – Finalisten stehen fest!

Nachdem am vergangenen Wochenende in Mölln, Meldorf und Bad Schwartau die Vorkämpfe stattfanden (einen herzlichen Dank an die Ausrichter), stehen nunmehr die Finalteilnehmer fest! Am 04. Juni steigt in der Kieler Uni-Halle das Finale des NOP 2023, wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe und viele Zuschauer! <Re>

Schwimmlern-Offensive

„Jedes Kind muss schwimmen können“ – das Projekt geht weiter –

 

Liebe Schwimmsportfreunde,

unter dem Namen „Jedes Kind muss schwimmen können“ kennen die meisten Vereine inzwischen das Förderprojekt des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS) zur Förderung der Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein aus den Jahren 2021 und 2022. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zu einem der bedeutendsten und erfolgreichsten Förderprojekte im Sportlandprozess entwickelt.

Und deswegen geht es weiter!

Zwar unter neuem Namen, weil die Fördermittel bislang aus dem Coronahilfsetat finanziert worden sind und es die nun nicht mehr gibt, aber dafür diesmal sogar mit einer Gesamtfördersumme von 200.000,- €!

Für dieses Vertrauen in die Ausbildungsleistung unserer Vereine möchte sich das Präsidium des SHSV an dieser Stelle zunächst einmal sehr herzlich beim MIKWS, sowie bei allen Ehrenamtlichen, Trainer*innen und Übungsleiter*innen, die bislang daran mitgewirkt haben, bedanken!

Alle Anträge auf Förderung können wie bisher über die aktualisierten Antrags- und Abrechnungsformulare (bitte nur diese verwenden!) an den SHSV gestellt werden. Sie können rückwirkend für alle Ausbildungsmaßnahmen ab dem 01.04.23 gestellt werden. Das Projekt läuft bis zum 28.02.2024. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

 

Und das ist neu in 2023:

  • Gruppengrößen:
    • Gefördert werden alle Ausbildungen in Gruppen mit acht und mehr Kindern.
  • Nachweispflicht:
    • Die Nachweispflicht für die Richtigkeit der Angaben liegt bei den Vereinen und Startgemeinschaften und ist auf dem Abrechnungsformular durch die Unterschrift von 2 vertretungsberechtigten Vorstandsmitgliedern zu bestätigen.

 

Sprachlich an die Formulierungen der Förderrichtlinie angepasst wurden folgende Passagen:

  • Besondere Anforderungen:
    • Gruppen, in denen maximal 20% der Kinder beim DSV registriert oder lizensiert sind.
    • Gefördert werden Schwimmkurse, die aus Mitgliedsbeiträgen finanziert werden.
    • Gefördert werden alle anderen Schwimmkurse, sofern die Einnahmen (z.B. Kursgebühren) die Ausgaben nicht übersteigen.
  • Förderung Übungsleiter*innen
    • Anteilige Förderung von 5,-€ pro Unterrichtseinheit (UE) für jedes ÜL-Honorar für Trainer*innen und Übungsleiter*innen bei einer Dauer je UE von 40 – 60 Minuten.

 

Wie bisher gilt weiterhin:

Die Förderung von Übungsleiter*innen gilt pro Unterrichtseinheit (UE) von 40 – 60 Minuten Dauer. Sie ist unverändert beschränkt auf
• 1 Person für alle UE, die nicht im Lehrschwimmbecken oder Flachwasserbereich stattfinden.
• 2 Personen für alle UE, die im Lehrschwimmbecken oder Flachwasserbereich stattfinden.

Vereine erhalten eine Förderung zu den im Rahmen der Maßnahmen anfallenden Hallennutzungsgebühren (nur Bahnen– und Lehrschwimmbeckenmieten) von:
• 100% für alle Projekte, die in den Oster-, Sommer-, Herbst- oder Weihnachtsferien begonnen wurden.
• 100% für alle begonnenen Projekte, die auch während der Oster-, Sommer,- Herbst- oder Weihnachtsferien stattfinden.
• 75% für alle Projekte, die nicht während der Schulferien stattfinden.
Berechnungsgrundlage für alle Bahnen– und Lehrschwimmbeckenmieten sind die für ortsansässige Vereine gültigen Mietpreise. Gefördert werden Bahnenmieten mit maximal 20, –€ pro 25m–Bahn und 40, –€ pro 50m–Bahn. Mieten für Lehrschwimmbecken bzw. Flachwasserbereich werden mit maximal 30,-€ gefördert.

Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Bitte machen Sie möglichst zahlreich von diesem Angebot Gebrauch. Je mehr Kinder wir in diesen Tagen ausbilden, umso größer ist unsere Chance, den großen Ausbildungsstau von 30.000 Kindern, die während der Corona-Pandemie keine Schwimmausbildung bekommen konnten, abzubauen.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe

Mit freundlichen Grüßen,

Steffen Weber

 

Fehlerteufel Ausschreibung Masters

Korrigierte dsv Datei online:  2023-05-07-Hamburg–Wk 

 

Liebe Vereinsvertreter*innen,

leider gab es einen Tippfehler beim Meldeschluss in der DSV-Meldedatei. Das Datum des Meldeschlusses ist das Datum aus der Ausschreibung (Sonnabend, 21.04.2023 um 20:00 Uhr). Meldeanschrift ist robert.kryjak@sve-hamburg.de.

Die Meldungen für die Länderstaffel sind ebenfalls zum 21.04.2023 20:00 Uhr an mich zu senden (masters@shsv.de). Dies kann entweder über die Masters eigenständig erfolgen oder mit einer Sammelnachricht durch den Verein. Die Länderstaffel ist eine vereinsübergreifende Staffel, wir werden als Team Schleswig-Holstein gegen das Team Hamburg antreten. Die genaue Zusammensetzung der Staffel(n) werden wir nach Meldeschluss zusammensetzen, damit die Staffel fair bleibt. Sollten wir aus orgatechnischen Gründen jemandem absagen müssen, entscheidet der Meldeeingang. Wir werden aber versuchen, dies zu vermeiden.

Masters

Wettkampfdefinitionsliste für die Landesmeisterschaften am 07.05.2023 steht zum Download bereit: Hier

Im Bereich Berichte findet ihr eine kleine Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Norddeutschen Mastersmeisterschaften:

32 x Gold, 35 x Silber und 33 x Bronze

42!!! neue Eintragungen in die Rekordlisten auf der 50m Bahn

Ausschreibung Mastersmeisterschaften

Liebe Masters,

die Ausschreibung zu den SHSV-Mastersmeisterschaften ist veröffentlicht. Bitte beachtet die zusätzliche Info.

In diesem Jahr werden die Meisterschaften zusammen mit den Masters des Hamburger Schwimmverband am 07. Mai 2023 im OSP in Hamburg auf der Kurzbahn mit elektronischer Zeitnahme durchgeführt.

„Geschwommen wird zusammen – die Wertungen erfolgen getrennt nach Landesverbänden“

Wir hoffen euch so eine hochwertige Meisterschaft mit genügend Pausen zwischen den Starts und guten Zeiten anbieten zu können.

Im Anschluss des Wettkampfs wird es einen 50m Freistil Länderstaffelwettkampf geben. Hier wird vereinsübergreifend für den SHSV geschwommen. Bitte meldet euch zahlreich für diesen Staffelwettkampf bei mir unter masters@shsv.de bis zum Meldeschluss zu melden.