Landesspiele von Special Olympics SH

Am Dienstag, den 20.05. und am Mittwoch, den 21.05. finden in Lübeck die Landesspiele von Special Olympics SH statt.

Zur Vervollständigung des Kampfgerichts werden noch gesucht:

1 Schiedsrichter*in, 2 Zielrichter*innen, 2 Wenderichter*innen, 5 Zeitnehmer*innen.

Interessenten wenden sich bitte an: Sharon Bäcker, Koordinatorin für Sport und Veranstaltungen von Special Olympics Deutschland in Schleswig-Holstein e.V., E-Mail: sharon.baecker@sh.specialolympics.de Tel.: 0171 – 65 19 774

Alice Krüger †

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präsidiumsmitglieder, liebe Ausschussmitglieder, liebe Mitglieder

ich habe die traurige Pflicht, Ihnen und Euch mitteilen zu müssen, dass Alice Krüger, am 02. Mai 2025  immAlter von 94 Jahren verstorben ist.

Alice Krüger, war über weit mehr als ein halbes Jahrhundert zweifellos eine der großen Persönlichkeiten im Schleswig-Holsteinischen Schwimmsport. Als Trainerin im SV Wiking Kiel führte sie ihre Sportlerinnen und Sportler immer wieder zu herausragenden Einzel- und Mannschaftserfolgen. Mit größtem Engagement steckte sie ihr ganzes Herzblut in die sportliche Entwicklung junger Schwimmerinnen und Schwimmer. In der Trainerschaft des SHSV, sowie bei den Vereinen innerhalb und außerhalb des Kreisschwimmverandes Kiel genoss sie immer größten Respekt und Verehrung.

Alice Krüger entwickelte darüber hinaus „ihren Verein“, den SV Wiking Kiel, zu einem der bedeutsamsten und mitgliederstärksten, reinen Schwimmvereine in Schleswig-Holstein. Dabei war sie sich der großen sozialen Bedeutung die die Schwimmvereine und die Schwimmabteilungen in unserm Land haben, stets bewusst. Ihre langjährige Erfahrung und ihr immenses Wissen waren insbesondere für die Entwicklung des Schwimmsports in Kiel von unschätzbarem Wert.

Mit Alice Krüger verlieren wir eine Sportikone, die sich durch ihr persönliches Wirken einen herausragenden Ruf im Schleswig-Holsteinischem Schwimmsport erworben hat. Ihr großes Engagement wird unvergessen bleiben.

Der Schleswig-Holsteinische Schwimmverband wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Mit freundlichen Grüßen,

Steffen Weber

Präsident

Die Trauerfeier findet statt am Freitag, dem 23.05.2025 um 10:30 Uhr in der Kapelle des Parkfriedhofs Eichhof in Kiel.

Synchronschwimmen – Deutsche Meister in der Technischen Kür Gruppe

Moin aus Flensburg,

die TSB Synchronschwimmerinnen gewinnen den Deutschen Meistertitel in der Technischen Kür Gruppe bei den 67. Deutschen Meisterschaften der Offenen Klasse in Nürnberg am letzten Wochenende.

Wir sind unglaublich stolz. Der erste Meistertitel in der Offenen Klasse seit 2017. Das Team gehörte zu den jüngsten Mannschaften. Das ist großartig, es steckt sehr viel Potential in unserem jungen Team. Nun liegt der Fokus in der Vorbereitung auf die Norddeutschen Altersklassen Meisterschaften in Berlin im Mai und den Deutschen Altersklassen Meisterschaften im heimischen Campusbad.

Petra Obermark

 

So sehen Siegerinnen aus! Wir gratulieren sehr herzlich

Steffen Weber

Schwimmlern-Offensive 2025

Die „Schwimmlern-Offensive“, ist ein gemeinsames Projekt von SHSV, DLRG und Wasserwacht in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS).

Als Projekt zur Förderung der Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein hat es sich mittlerweile zu einem der bedeutendsten und erfolgreichsten Förderprojekte im Sportlandprozess entwickelt.

Und deswegen geht es weiter!

In der Zeit zwischen dem 01.03.2025 und dem 31.12.2025 steht für die Schwimmausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Gesamtfördersumme von 137.500,- € zur Verfügung!

Für dieses Vertrauen in die Ausbildungsleistung unserer Vereine möchte sich das Präsidium des SHSV zunächst einmal sehr herzlich beim MIKWS bedanken!

Alle Anträge auf Förderung können wie bisher über das aktualisierte Antragsformular (bitte nur diese verwenden!) an den SHSV gestellt werden.

Ausschreibung, Antrags- und Abrechnungsformular werden in Kürze auf der Homepage des SHSV veröffentlicht.

Alle Ausschreibungsbedingungen sind unverändert geblieben. <We>

 

Goldener Steren des Sports für den TSB Flensburg

Moin aus Flensburg,

 

vielleicht habt Ihr es schon gehört: Wir haben bei der Preisverleihung „Sterne des Sport“ mit unserem Projekt „Mach mit! Handy aus!“ den Goldenen Stern gewonnen. Wir konnten die Jury mit unserer Initiative „Ein sicherer Ort für alle!“, der dem allgegenwärtigen Handygebrauch im Alltag entgegenwirken soll, überzeugen.

 

Gerade bei Jugendlichen spielen die sozialen Medien eine immer größere Rolle. Die Verbreitung von Fotos oder Videos innerhalb der PEER-Group über Medien und soziale Netzwerke nimmt stetig zu. Gerne werden auch Selfies etc. in Umkleiden und Toiletten gemacht. Dabei können andere Jugendliche sich gestört fühlen und sogar versehentlich mit auf den Fotos sein. Mit unserer Plakataktion „Mach mit! Handy aus!“ möchten wir Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. Und das Besondere: Es kommt von der Jugend selbst! Unser engagierter TSB- Jugendausschuss u.a. mit Louisa (Jugendwartin Schwimmabteilung) und Fenja Jessen (Jugendwartin Synchronschwimmen) hat die Aktion vorangetrieben.

 

Die Flensburger Schulen sind bereits mit dabei und inzwischen haben wir Anfragen aus ganz Deutschland, die die Kampagne übernehmen möchten. Das Flensburger Campusbad die Trainings- und Wettkampfhalle unseres TSB-Schwimmteam und TSB Synchronschwimmteam sind ebenfalls dabei. In allen Umkleiden hängen die Plakate.

 

Weitere Informationen zu unserer Aktion findet man unter www.tsb-flensburg.de/projekte/ und unter www.tsb-flensburg.de Kinder- und Jugendschutz.

 

Wir würden uns freuen, wenn viele Vereine die Aktion übernehmen. Es ist niederschwellig und kann jeder kinderleicht umgesetzt werden: Einfach kostenfrei die Plakate auf unserer Homepage unter www.tsb-flensburg.de runterladen mit dem eigenen Logo versehen und aufhängen. Wir würden uns über eine Verlinkung freuen, genauso über ein Feedback, wie es angenommen wird.

 

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Gerne schaut auf unserer Internetseite nach unserem Präventionskonzept. Die Plakataktion ist ein Baustein daraus.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Petra Obermark

  1. Vorsitzende/Projektmanagement

TSB Flensburg v. 1865 e.V.

 

Liebe Petra, liebes Team des TSB Flensburg,

Herzlichen Glückwunsch zu diesem sensationellen, großartigen Erfolg!

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Eurem Projekt eine so einfache und zugleich längst überfällige, wirkungsvolle Möglichkeit erhalten unsere Vereinen zu einem noch sichereren Ort zu machen, als sie es ohnehin schon sind. Euer Angebot, an Eurem Projekt teilzunehmen, nehmen wir sehr gerne an und hoffen, dass es möglichst viele Nachahmer findet.

mit den besten Grüßen,

Für das Präsidium des SHSV,

Steffen

Peter Petersen Award 2024/2025

Liebe Schwimmfreunde,

Die Peter Petersen Stiftung aus Flensburg hat einmal mehr 50.000, -€ für die Ausschreibung des Peter Petersen Awards 2024/2025 bereitgestellt!

Damit ist es den Mitgliedsvereinen des SHSV, den Ortsgruppen der DLRG, und den Grund- und Perspektivschulen im jetzt laufenden Schuljahr 2024/2025 wieder möglich Förderpreise bis zu 3000,- € für die erfolgreiche Schwimmausbildung von Kindern zu gewinnen. Auf die Mitgliedsvereine des SHSV entfallen dabei Fördergelder von insgesamt 17.000, – €.

Der SHSV dankt an dieser Stelle dem Kuratorium der Peter Petersen Stiftung für das große Vertrauen, das die Stiftung dem SHSV, der DLRG und den Grundschulen mit dieser großzügigen Spende ein weiteres Mal entgegenbringt.

Die Ausschreibung und alle erforderlichen Unterlagen sind auf der Homepage des SHSV veröffentlicht.

Mit freundlichen Grüßen,
Steffen Weber

Schwimmlern-Offensive 2024 – das Projekt geht weiter.

Die „Schwimmlern-Offensive“ ist ein gemeinsames Projekt von SHSV, DLRG und Wasserwacht in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS).

Als Projekt zur Förderung der Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein hat sich mittlerweile zu einem der bedeutendsten und erfolgreichsten Förderprojekte im Sportlandprozess entwickelt.

Und deswegen geht es weiter!

In der Zeit zwischen dem 19.09.2024 und dem 28.02.2025 steht den Mitgliedsvereinen im SHSV für die Schwimmausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Gesamtfördersumme von 75.600,- € zur Verfügung!

Für dieses Vertrauen in die Ausbildungsleistung unserer Vereine möchte sich das Präsidium des SHSV zunächst einmal sehr herzlich beim MIKWS bedanken!

Alle Anträge auf Förderung können wie bisher über das aktualisierte Antragsformular (bitte nur diese verwenden!) an den SHSV gestellt werden.

Ausschreibung, Antrags- und Abrechnungsformular sind auf der Homepage des SHSV veröffentlicht.

 

Und das ist neu in 2024:

  • Projekt:
    • Gefördert werden ab sofort auch Schwimmausbildungen im Bereich Jugend- und Erwachsenenschwimmen.
  • Pauschale
    • Für alle föderfähigen Schwimmausbildungsangebote gilt eine Pauschale von bis zu 275,-€.
    • Die Förderung darf im Rahmen der einzelnen Maßnahmen eingesetzt werden zur Deckung von:
      • ÜL-Honoraren,
      • Kosten für die Anmietung von Wasserflächen
      • Fahrtkosten von Übungsleitenden zu den Ausbildungsorten
    • Gegenüber dem SHSV müssen nur noch die Gesamtkosten angegeben werden. Alle Einzelnachweise verbleiben im Verein, müssen dort 10 Jahre aufbewahrt werden und im Falle einer Prüfung bereitgehalten werden können.
  • Besondere Anforderungen:
    • Gefördert werden können zukünftig nur noch Maßnahmen, die ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen (einschließlich aller Sonderformen wie z.B. Sonderbeiträge, Spartenbeiträge oder Beiträge für Kurzmitgliedschaften für die Dauer von Kursen) finanziert werden.
    • Maßnahmen, für die Teilnahmegebühren erhoben werden, können gem. Zuwendungsrecht nicht gefördert werden.
  • Dauer einer Maßnahme
    • Eine Maßnahme muss mindestens 10 Unterrichtseinheiten (UE)
    • Die Dauer einer UE beträgt für:
      • Wassergewöhnung und Seepferdchen mindestens 30 Minuten
      • alle anderen Maßnahmen mindestens 40 Minuten
    • Gruppengrößen:
      • Wassergewöhnung, Seepferdchen: mindestens 6 Teilnehmende
      • Bronze, Silber, Gold: mindestens 10 Teilnehmende
      • Sollten Kurse mit kleineren Teilnehmerzahlen durchgeführt werden, können auch zwei oder mehr Kurse zu einer Maßnahme zusammengefasst werden.
    • Übungsleitung:
      • Jede Maßnahme muss von mindestens zwei Übungsleitenden angeleitet werden, wovon eine Person gemäß den Richtlinien des DOSB lizensiert sein muss. (möglichst mindestens Trainer-C-Lizenz)
    • Wettkampf- und Leistungssport
      • Alle Maßnahmen, die der Entwicklung des Wettkampf- und Leistungssports dienen, sind weiterhin über die Schwimmlern-Offensive nicht förderfähig.

Bitte machen Sie möglichst zahlreich von diesem Angebot Gebrauch. Je mehr Kinder wir in diesen Tagen ausbilden, umso größer ist unsere Chance, den großen Ausbildungsstau von 30.000 Kindern, die während der Corona-Pandemie keine Schwimmausbildung bekommen konnten, abzubauen.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe

Mit freundlichen Grüßen,

Steffen Weber

Vincent Pöppelmann ist neuer Landestrainer am Stützpunkt-Kiel

Vincent Pöppelmann, selbst ehemals erfolgreicher Wettkampfschwimmer bei der SG-Steglitz in Berlin und inzwischen freiberuflicher B-Trainer Leistungssport Schwimmen mit mehrjähriger Erfahrung im leistungssportorientierten Vereinstraining bei namhaften Schwimmvereinen in Berlin und Hamburg hat die Aufgabe übernommen, insbesondere den schwimmerischen Nachwuchs am Leistungsstützpunkt in der Landeshauptstadt vereinsunabhängig und vereinsneutral zu betreuen.

Dies beinhaltet neben der Durchführung von Trainings-, Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen auch die Erarbeitung einer Trainingsrahmenkonzeption  insbesondere für alle Gruppen im Nachwuchsbereich. Darüber hinaus obliegt ihm auch die Bildung und Führung des gesamten Trainerteams am LSP, sowie die Talentsichtung von Sportlerinnen und Sportlern aus den dem Landesstützpunkt angeschlossenen Vereinen. Aber auch die Begleitung von Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen der Sportlerinnen und Sportler des SHSV-Kaders gehören mit zu seinen Aufgaben.

Mit Vincent Pöppelmann als zweitem Landestrainer im Team des SHSV  ist es gelungen, einen weiteren, großen Schritt in der Entwicklung und im mittelfristigen Aufbau eines Nachwuchsstützpunktes in der Landeshauptstadt Kiel zu tun. Der engen Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen SHSV und Kreisschwimmverband Kiel als Betreiber des LSP-Kiel kommt dabei eine besonders bedeutsame Rolle zu.

Wir wünschen Vincent Pöppelmann viel Erfolg und viel Spaß bei seiner neuen Tätigkeit und freuen uns auf eine breite Unterstützung aus den Vereinen.

Ausrüstungskampagne und Schwimmlernoffensive beendet

Liebe Schwimmsportfreunde,

Die Schwimmlernoffensive 2023/2024 und die im November gestartete Ausrüstungskampagne die über Fördermittel des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport finanziert worden sind, sind abgeschlossen. Alle Fördermittel sind mittlerweile aufgebraucht. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass so viele Vereine von unseren Angeboten Gebrauch gemacht haben und wir hoffen, dass es uns auch in diesem Jahr wieder gelingt, die Schwimmlernoffensive trotz der derzeitigen finanziellen Engpässe in Land und Bund weiterzuführen. Über die Ergebnisse der Schwimmlernoffensive 2023/2024 werden wir Euch in Kürze berichten.

für den Vorstand

Steffen Weber

Ausrüstungskampagne verlängert – Fördersumme jetzt 2000,-€

Ausrüstungskampagne  

– verlängert bis 30.06.2024 –

offen für alle Vereine und Kreisschwimmverbände im SHSV

 

15.10.2023 – 30.06.2024

 

Mehr als ein Viertel aller Mitgliedsvereine haben bereits in den ersten 3 Monaten von der Ausrüstungskampagne des SHSV, die mit rund 64.000,-€ vom Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS) gefördert wird, sehr regen Gebrauch gemacht.

Ab sofort stehen im Maßnahmenzeitraum vom 15.10.2023 – 30.06.2024

allen Vereinen und Kreisschwimmverbänden

2.000,- €

für die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen

(z.B. Schwimmbretter, Schwimmnudeln, Schwimmgürtel, Tauchringe, Flossen, Pullbuoy, Pullkick, Fußknöchelband, Paddles, Stand-up-Reifen, etc.) für eine gute Schwimmausbildung zur Verfügung*.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Mit freundlichen Grüßen,

Steffen Weber