Deutsche Kurzbahnmeisterschaft in Freiburg 27. – 29.11.2015

Erneut trafen sich die schnellsten Masters zur DKMM in Freiburg. Mit 3.400 Starts an 3 Tagen konnten 21 Titel in jeder Altersklasse erschwommen werden. Der älteste Teilnehmer war Karl Hauter (AK 90), undFelicitas Hornschuh er schwamm 3Weltrekorde. Insgesamt wurden 4 WR, 10 ER und 36 DAKR aufgestellt. Von den Schleswig-Holsteinern waren der Flensburger SK, MTV Heide, die SG Wasserratten Norderstedt, Kaltenkirchener TS, Delphin Lübeck, Wiking Kiel, Rot Weiß Niebüll und der TSV Uetersen am Start.

Erfolgreichste Teilnehmerin aus Schleswig-Holstein war Felicitas Hornschuh (AK 40) vom Flensburger SK. Sie holte gleich zwei deutsche Titel über 100 m Rücken in 1:10,06 und über 50 m Rücken in 0:32,21 sowie eine Bronzemedaille über 50 m Brust. Die Rückenzeiten sind zudem neue Landesrekorde. Eine weitere Medaille ging an Nils Rix von den Wasserratten Norderstedt. Er gewann Silber über 100 m Brust in einer Zeit von 1:09,05. Eine Bronzemedaille erschwamm sich Svenja Talis von Rot Weiß Niebüll über 200 m Freistil in einer Zeit von 2:16,00. Ebenfalls eine Bronzemedaille ging nach Heide zum MTV an Jens Korth im kleinen Mehrkampf.

Delphin Lübeck und der Kaltenkirchener TS starteten mit mehreren Staffeln, die sie sich mit guten Plätzen sicherten. Auch alle anderen Schwimmer waren sehr zufrieden, weil sie persönliche Bestzeiten erschwammen.

Es war eine gelungene Meisterschaft. Allen Schwimmern einen herzlichen Glück-wunsch für ihre Erfolge und vielen Dank an die Ausrichter!

 FELICITAS HORNSCHUH

Neue Satzung

Die Präsidentin gibt bekannt, dass die neue Satzung gem. Beschluss des Ordentlichen Verbandstages vom 11. Mai 2014 mit Datum 5. November 2014 beim Amtsgericht Kiel in das Vereinsregister eingetragen wurde.

Die Satzung ist ab sofort rechtskräftig.

Kerstin Cellarius

Beantragte Nachmeldung zum Anti-Doping Kontrollprogramm 2015 Schwimmen

Für die Teilnahme an internationalen Wettkampfveranstaltungen 2015 müssen Athleten in das Anti-Doping Kontrollprogramm der NADA eingebunden sein oder sich im Wege des Verfahrens „Beantragte Nachmeldung zum Anti-Doping Kontrollprogramm der NADA“ gemeldet haben. Athleten die zum 01.10.2014 nicht in einen DSV-Kader Schwimmen berufen worden sind und deren Leistung die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen 2015 für den DSV wie z.B. WM, JEM, JWM etc. möglich erscheinen lässt, haben die Möglichkeit, sich über den SHSV beim Referat Anti-Doping des DSV zu melden. Dieses Prozedere wird „Beantragte Nachmeldung zum Anti-Doping-Kontrollprogramm der NADA“€œ genannt.

Dazu melden die Vereine die Athleten bis zum 10.12.2014 bei Steffen Weber, Anti-Doping-Beauftragter im SHSV ( steffenweber@sv-neptun-kiel.de )

Später eingegangene Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Der Antrag muss Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Verein und die DSV-ID-Nummer enthalten. Desweiteren muss die jeweilige Maßnahme, zu der die Qualifikation angestrebt wird, benannt werden. (nur internationale Wettkämpfe 2015 für den DSV, wie z.B. WM, JEM, JWM etc.)

Für jeden Athleten ist das erworbene Teilnahmezertifikat des Onlinekurses der NADA-E-Learning Plattform mit Stand 2014 beizufügen. Dieses Zertifikat kann von den jeweiligen Athleten unter http://athleten.gemeinsam-gegen-doping.de/ erworben werden. Fehlt eine dieser Voraussetzungen, gilt der Antrag als nicht gestellt.

Das Referat Anti-Doping prüft nach Ablauf der Frist, ob alle eingegangenen Anträge ordnungsgemäߟ gestellt wurden. Direkte Meldungen eines Athleten/Trainers beim Anti-Doping Referat des DSV sind nicht möglich, sondern ausschlieߟlich über den SHSV zu vollziehen. 

Ab dem Zeitpunkt der Antragstellung beim Referat Anti-Doping des DSV steht der jeweilige Athlet unter besonderer Beobachtung des Anti-Doping Referates und kann jederzeit im Rahmen einer Wettkampfkontrolle kontrolliert werden.

Nach dem Erreichen der erforderlichen sportlichen Qualifikation erhält der jeweilige Athlet die Anti-Doping-Unterlagen und Informationsschreiben. Diese müssen dann unterschrieben an die DSV-Geschäftsstelle zurück gesendet werden. Erst nach Eingang aller Unterlagen wird der Athlet in den NADA ATP-Testpool gemeldet und kann erst dann an der internationalen Wettkampfveranstaltung teilnehmen