Liebe Schwimmfreunde,
Kategorie: Verband
Ausbildungsprogramm 2023 ist online – wie gewohnt und kompakt buchbar
Liebe Schwimmsportfreunde,
ab sofort können alle Schwimmsportbegeisterten unter Euch sich für die DOSB Trainerlizenz C Schwimmen im Breiten- und Leistungssport anmelden. Alle Ausbildungsangebote sind online und unter buchbar.
Bei der Anmeldung landet ihr automatisch auf der Warteliste. Lasst Euch bitte davon nicht irritieren, dass dort keine freien Plätze angezeigt werden. Das hat den Grund, dass erst nach dem Ablauf der Anmeldefrist die Anmeldebestätigung an Euch versendet wird und damit die Buchung erst verbindlich ist. So lange wird die Anmeldung auf der Warteliste geführt.
Für all diejenigen, die den C- Lizenzkurs wie gewohnt verteilt auf drei Wochenenden in Malente belegen möchten, gibt es ein Kursangebot mit drei Terminen im Frühjahr (April- Juni) sowie sechs Online Seminare von 19h-21.15h via Zoom, die immer montags und dienstags Ende März und im April sattfinden.
Alle, die es knackig und kompakt mögen, können sich für die C- Ausbildung im August anmelden. Hier findet vom 14.08.-19.08.23 erstmalig ein Kompaktkurs statt. Zudem sind sechs Online Seminare via Zoom angesetzt von 19h-21.15h jeweils montags und dienstags via Zoom Ende März und Anfang April.
Alle genauen Daten, ausführliche Informationen sowie Details zu den Zulassungsvoraussetzungen und weitere Infos rund um das Ausbildungsangebot des Trainer C findet ihr in der Ausschreibung auf unserer Homepage (www.shsv.de/Lehrwesen). Unter folgendem Link kommt ihr direkt zum Angebot:
Aus- und Fortbildungen – Schleswig-Holsteinischer Schwimmverband e.V. (shsv.de)
Um in einigen Kreisen Unterstützung hinsichtlich der Trainerassistentenausbildung (TA) zu geben, bieten wir einmalig eine TA- Ausbildung in Malente an vom 28.01.- 29.01.2023, gekoppelt mit drei online Terminen im Januar.
Wir haben unser Ausbildungsprogramm überarbeitet, um Euch in der Ausbildungsstufe C neben den biologischen Grundlagen und den rechtlichen Grundregeln, möglichst viel Praxiswissen an die Hand zu geben. Coaching-Hilfen sowie Leitbilder der Schwimmtechniken und Fehlerkorrekturen werden mehr denn je den Schwerpunkt in unserer Ausbildung abbilden. Wir setzten die Inhalte der Rahmenrichtlinien des DSV um und sind bemüht die Lehreinheiten möglichst anschaulich zu gestalten.
Bei Fragen könnt ihr Euch jeder Zeit bei uns melden, wir helfen Euch gerne weiter.
(Mailadresse: br@lehre.shsv.de )
(Telefonnummer: 0151 74393007)
Wir freuen uns auf eine lehrreiche, spaßige und nasse Zeit mit Euch!
Euer SHSV- Bildungsteam
die Lehre macht einen Endspurt
Liebe Schwimmsportfreunde,
wir haben noch zwei Veranstaltungen für Euch zum Ende des Jahres 2022
Am Dienstag, 15.11.2022 findet von 19:45 – 21: 15 ein Online Seminar mit Dirk Lange statt. Dirk ist aktuell der Cheftrainer von der SG Frankfurt, hat zahlreiche Sportler*innen zu internationalen Medaillen geführt und ist der derzeitige Trainer von Chad le Clos. Das Thema wird “ Koordination im Schwimmsport“ sein, welches alle Alters- und Leistungsstufen angeht. Es ist die Basis für unseren Sport. Wir freuen uns auf Dirks Erfahrungsschatz und auf Euch. Die Anmeldung ist noch über unser Anmeldeportal unter www.shsv/Lehrwesen möglich. Es gibt hier 2 UE zur Verlängerung der C- und B- Lizenz (Breiten- und Leistungssport)
Hier der Link zur Anmeldung:
Am 10.12.2022 haben wir die Chance den ausgefallenen Termin mit Franka Weber nachzuholen. Wir freuen uns sehr, dass sie am Samstag (10.12.22) von 10Uhr- 16 Uhr für uns im Sport- und Bildungszentrum Malente das Seminar „Sportpsychologie“ referiert. Franka ist Expertin auf diesem Gebiet, sie betreut u.a. aktuell die Deutsche Schwimmnationalmannschaft und hat viel Erfahrung im Bereich der Sportlerbetreuung. Franka gestaltet die Seminare immer sehr lebendig und es wird ein Tag mit vielem neuen Input aus der Szene werden. Wer Interesse hat, meldet sich auch hierfür über unser Portal auf unserer Homepage unter Lehrwesen an. Zu beachten ist, dass diese Veranstaltung nur stattfindet, wenn genügend Teilnehmer*innen sich melden. Sonst wird die Gebühr selbstverständlich voll erstattet. Eine Stornierung ist auf Grund der Kürze nicht möglich.
Der Tag der Sportpsychologie ist mit 8 UE zur Verlängerung der C- und B- Lizenz im Breiten- und Leistungssport ausgeschrieben.
Hier der Link zur Anmeldung:
Wir freuen uns auf Euch und hoffen Euch zum Ende des Jahres 2022 bei einem unserer Angebote zu sehen.
Ahoi,
euer SHSV- Bildungsteam
Offene Qualifikation für den 25. Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters
Das Protokoll der Veranstaltung und ein kurzer Bericht sind jetzt online.
Außerdem wurden die Rekordlisten aktualisiert.
Peter Petersen Award – 3000,-€ für den Husumer SV
Die Auswertung des Peter Petersen Award 2022 sind abgeschlossen. 19 Mitgliedsvereine des SHSV beteiligten sich im zurückliegenden Schuljahr an dem nun schon zum zweiten Mal ausgetragenen Wettbewerb. Das waren 8 Vereine mehr, als 2019/2020. Und mit 956 erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen zum Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze übertraf das diesjährige Ergebnis alle Erwartungen um ein Vielfaches, waren das doch gegenüber dem 1. Durchgang rund viermal so viele Bronzeabzeichen!
Auch bei der DLRG, die ebenfalls an dem Wettbewerb teilgenommen hatte, fielen die Ergebnisse ähnlich gut aus. 19 Ortsgruppen vermeldeten 1016 abgelegte Prüfungen. Entsprechend zufrieden zeigte sich denn auch das Kuratorium der Peter Petersen Stiftung in Flensburg, das für diesen Wettbewerb insgesamt 51.000,-€ zur Verfügung gestellt hatte.
Gewinner des Wettbewerbs im SHSV war der Husumer SV, der mit seinen nur 89 Mitgliedern insgesamt 49 Kinder erfolgreich zu ihrem Schwimmabzeichen in Bronze führen konnte und damit auf die Siegerquote von 59,75 kommt.
Jeweils 2000,-€ gehen an den Ratzeburger SV und an den FTSV Fortuna.
Die Möllner SV, der Elmshorner MTV, der TSV Westerland und die SV Neptun Kiel dürfen sich über jeweils 1000,-€ freuen.
Und mit jeweils 750,-€ fördert die Peter Petersen Stiftung die Ausbildungsleistungen des MTV Heide, des TSV Reinbek, der SVT Neumünster, des TSV Klausdorf, des Ahrensburger TSV, des TSV Uetersen, der SG Stormarn-Barsbüttel und des Flensburger SK.
Allen Siegern und Platzierten möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren. Die Urkunden und Fördermittel werden Euch in Kürze zukommen.
Bleibt uns zum Schluss nur noch, uns sehr herzlich bei der Peter Petersen Stiftung zu bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder Ihr Vertrauen entgegengebracht hat, unser Projekt so großzügig zu unterstützen. Wir wissen, dass alle Gewinner diese Förderungen ihrer Arbeit mehr als schätzen. Sie hilft ganz wesentlich dabei, sowohl die Qualität, als auch die Quantität der Schwimmausbildungen in Schleswig-Holstein nachhaltig zu verbessern. Was die Peter Petersen Stiftung hier für Kinder in Schleswig-Holstein leistet ist von unschätzbarem Wert.
Bleibt uns an dieser Stelle nur noch zu hoffen, dass die Peter Petersen Stiftung diesem Projekt auch in diesem Schuljahr wieder Ihre Unterstützung zuteilwerden lässt. Wir jedenfalls würden uns über eine Zusage sehr freuen.
Für den Vorstand, Steffen Weber
Möglichkeiten bei Schwimmtraining im „kalten“ Wasser
Liebe Schwimmsportfreunde,
in einigen Bädern in Schleswig- Holstein ist bereits die Wassertemperatur erheblich gesenkt worden. Wir als SHSV beobachten die Lage sehr genau und werden alles daran setzen, dass die Temperatur in den Bädern nicht weiter abgesenkt wird.
In dem Kontext drängen sich Fragen auf wie: “ macht es noch Sinn Schwimmkurse mit Anfängern durch zu führen?“… “ sollen wir Neos einsetzen und wenn ja wie und wann?“ … “ welche Tools können wir noch nutzen, um weiter effektiv Schwimmtraining zu betreiben?“ …
Kaltes Wasser stellt in gewisser Form ein Stressreiz für unseren Körper dar. Er muss schon bei 30° Wassertemperatur sehr viel Energie aufwenden, um unsere physiologische Körperkerntemperatur bei ca. 36,6- 37,3 Grad zu halten. Man kann sich vorstellen, wenn das Wasser schon ein Grad kälter wird, hat der Körper enorm mehr Energie aufzuwenden, um diese Differenz auszugleichen. Sinkt die Körperkerntemperatur ab, bekommt das Gehirn einen „Alarm“ gemeldet. Es wird alles darauf ausgelegt diese missliche Lage zu beheben. Neben körperlichen Erscheinungen, wie u.a. Zittern (um Energie zu erzeugen), zentralisiert der Körper das Blut im Rumpf, die Muskeln fühlen sich „steifer“ und die Konzentration wird beeinträchtigt. Das Gefühl sagt „ich will raus“, „ich mag Schwimmen nicht“. Um diese Kaskade abzumildern, empfehlen wir folgende Punkte für das Schwimmtraining.
1. Einsatz von Neoprenanzügen:
Neoprenanzüge werden bisher im Kinderschwimmen ungern eingesetzt. Sicher aus guten Gründen. In diesem aktuellen Zusammenhang überwiegen die Vorteile eines Neos jedoch sehr deutlich gegenüber den Aspekten, wie der beeinflussten Wasserlage und dem veränderten Schwimmgefühl. Voraussetzung ist ganz klar, dass es sich um einen Shorty handelt (kurze Arme, kurze Beine), welcher gut am Körper sitzt!! Zu große Neos bieten kein Wärmeschutz und behindern eindeutig das Schwimmen. Ist der Neo eng anliegend am Körper und bietet genug Bewegungsraum in den Schultern, ist das Nutzen eines Neoprenanzug in der derzeitigen Lage eindeutig empfohlen. Die Einbußen hinsichtlich der Wasserlage z.B. stehen in keinem Verhältnis zu einem Training, bei dem die Kinder stark frieren (aus den oben genannten physiologischen Gründen) oder gar nicht am Schwimmunterricht teilnehmen. Aus Erfahrung zeigt sich, dass die Kinder relativ schnell wieder sich an das Gefühl gewöhnen ohne Neo zu schwimmen. Mit einem guten Programm der Rumpfspannung an Land (siehe Punkt 2), kann man zusätzlich gegen die negativen Aspekte einwirken
2. Warm- Up an Land
Bei kaltem Wasser ist ein Warm-up unbedingt zu empfehlen. Aus vielen physiologischen Gründen macht es Sinn dies durchzuführen. 10 Minuten mit dem Schwerpunkt Rumpfkraft. Als Anregung hier der You-Toube-LINK zur „Schwimmschule an Land“, hier habt einige Übungen, die Ihr mit Euren Kindern durchführen könnt.
3. Wasserzeiten reduzieren
Wenn Kinder trotz Neoprenanzug stark frieren, kann man die Wasserzeit kürzen und die Übungen an Land vor dem Training ausweiten.
Weniger ist mehr: man nimmt sich nur noch einen Schwerpunkt für die Einheit vor. Erklärt diesen zu Beginn an Land, übt die Bewegungsausführung an Land und baut das Training rund um diesen Technikschwerpunkt auf, so dass weniger Erklärungszeit im Wasser entsteht und dort dieses Bewegungsziel nur mit verschiedenen Übungen angesteuert wird.
4. Übungen für zu Hause
Eine gute Grundathletik hilft den Schwimmlernern und allen Kids im Wasser, ihre Technik schnell zu verbessern und Bewegungsaufträge besser zu verstehen und umzusetzen. Gebt den Eltern den Rat ein kleines Übungsprogramm 2-3x die Woche a 10´ durchzuführen. Hier auch der Hinweis, wie unter Punkt 2, auf unseren YouTube-Kanal (Schwimmschule an Land).
5. Motivation
Auch wenn es schwer fällt und die erneut widrigen Umstände die Arbeit am Beckenrand wieder einmal erschwert werden, bleibt dran. Probiert den Kids positive Energie zu geben. Wir brauchen Euch am Beckenrand und sind froh, dass ihr da seid und trotz der erschwerten Situation den Kindern das Schwimmen lehrt. Dafür mal ein großes DANKESCHÖN raus zu Euch in die Bäder. Wenn es Fragen oder Probleme gibt, sprecht uns gerne an.
Euer SHSV
Kompakt ging die Woche ab mit tollen, neuen B-Lizenz Inhaber*innen
Liebe Schwimmsportfreunde,
vom 08.08. – 13.08.22 hatten wir eine sehr intensive und tolle Ausbildungswoche im Sport- und Bildungszentrum in Malente. Die Tage waren lang. Morgens um 08.45 ging es los und endete am Abend um 21h. Viele, theoretische und praktische Inhalte waren im Programm. Wir hatten einige Experten am Start, die die Ausbildung sehr aufgewertet haben.
Lukas Mundelsee hat den Part der Sportpsychologie übernommen, so wie die Biomechanik der Schwimmtechniken. Mit seiner erstklassigen Vortragsweise war der Tag ein voller Erfolg. Jens Lohaus, A – Trainer vom Bundesstützpunkt Potsdam hat die konditionellen Fähigkeiten sehr anschaulich beleuchtet und mit seiner Erfahrung einen tollen Tag aus dem Thema kreiert. Prof. Dr. Christoph Clephas hat den Teilnehmer*innen die Trainingswissenschaft näher gebracht und neue Ansichten bezüglich der Talentförderung im Schwimmsport mit uns geteilt.
Als Sandra Völker den Raum betrat und eine Gesprächsrunde zum Thema, was braucht ein Athlet, was braucht ein Schwimmer, eröffnet hat, war gleich viel Energie im Spiel. Sie hat eine faszinierende Art die Teilnehmer*innen von ihrer Begeisterung zu elektrisieren und spätestens danach wusste Jede/r, warum er die Kompaktwoche gebucht hat. Den Freitag haben wir genutzt, um uns mit den Schlingpflanzen im Diecksee von Malente vertraut zu machen. Eine Freiwassereinheit stand auf dem Programm, welche mit viel Spaß und einem leckeren Eis für Alle endete.
So gingen wir alle mit viel Freude in den Prüfungstag am Samstag. Die Teilnehmer*innen haben eine herausfordernde Lehrprobe mit anschließendem Referat über den langfristigen Leistungsaufbau abgelegt. Es war beeindruckend wie alle das volle Programm mitgegangen sind und der Spaß bei all den Inhalten nicht zu kurz gekommen ist.
Als Leitung der Ausbildung möchten wir uns ganz herzlich bei den externen Referenten bedanken für Euer Kommen, euren Einsatz und die Motivation, die ihr mitgebracht habt. Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmer*innen. Es hat riesigen Spaß gemacht mit Euch. Ihr wart toll und wir hoffen sehr Euch alle bald wieder zu sehen. Danke an den SHSV, dass dieses Ausbildungsprogramm aufgelegt werden konnte mit so vielen Experten.
Wir gratulieren Euch von ganzen Herzen und wünschen Euch viel Spaß in den nordischen Schwimmhallen!
Euer SHSV- Bildungsteam!
Merle Herbst (SHSV Bildungsreferentin)
DMS Masters – Ausschreibung
Liebe Mastersschwimmer/innen,
hier findet ihr die Ausschreibung zur DMS Masters 2022
Es wird in diesem Jahr erstmalig eine eigene SHSV – Wertung geben und für die Siegermannschaft wird es einen Wanderpokal geben.
Falls ihr im eigenen Verein nicht genügend Schwimmer/innen habt, könnt ihr eure Mannschaft über das ZWEITSTARTRECHT mit Aktiven anderer Vereine verstärken. Bitte nutzt diese Möglichkeit.
Neue Ausrichtersuche SHSV Mastersmeisterschaften
Liebe Schwimmfreunde,
für das Wochenende 05./06. alternativ 12./13. November 2022 wird ein Ausrichter für die SHSV Mastersmeisterschaften gesucht.
News
Liebe Schwimmsportfreunde,
kurz vor den Sommerferien haben wir noch ein paar Infos für Euch.
Die DSV – Jugend bietet ein Förderprogramm für Vereine im gesamten Bundesgebiet an. Es werden Aktionen für Kinder und Jugendliche gefördert, die im und auf dem Wasser stattfinden und das Schwimmen Lernen unterstützen. Das Ziel ist es Kinder vor Ort in Bewegung und zurück in die Vereine zu bringen. Hier findet ihr den Link zu dem Merkblatt, welches alle Infos enthält. Aufholpaket_Merkblatt
Aus dem Lehrwesen:
Trainerassistentenausbildungen im August und September 2022
Der Kreisschwimmverband Segeberg führt eine Trainerassistentenausbildung durch. Bei Interesse findet ihre alle Infos unter folgendem Link Ausschreibung Trainerassistent Kreis Segeberg.
Der Kreisschwimmverband Lübeck bietet auch eine Trainerassistentenausbildung für Euch an. Unter diesem Link findet Ihr alle weiteren Informationen. Ausschreibung Trainerassistent 2022
Saisonabschluss:
Wir haben unsere Sommerpause am 18.06.22 mit der Fortbildung “ Elemente der Schwimmschule“ in Malente eingeläutet. Es gab neben einigen theoretischen Aspekten viel Theorie im Wasser. Dank „Eva“ unserer Schwimmpuppe konnten wir uns ausführlich mit der Wasserlage und ihrer Wichtigkeit auch im Bereich Schwimmen Lernen auseinandersetzten. Bei strahlendem Sonnenschein sind wir am späten Nachmittag in die Fortbildungsferien gegangen.
Wir wünschen Euch allen schöne Sommerferien und freuen uns schon auf das nächste Mal, in oder am Wasser mit Euch.
Euer SHSV